Erfassen von kritischen Situationen bei sturzgefährdeten älteren Menschen
Prof. Dr. med. Tania Zieschang (Geriatrie)
Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier (Physik, Medizin)
Lea Feld (Medizinische Physik)
Die Entwicklung von Gangstörungen und einer eingeschränkten Gangadaptabilität verläuft meist schleichend und kann im schlimmsten Fall zu einem Sturz führen. Die frühzeitige Erkennung von Gangunsicherheiten mithilfe von Hearables hätte daher einen hohen präventiven Wert.
Ziel des Promotionsprojekts ist die Erfassung von Gangstörungen sowie die Bewertung individueller Reaktionen auf solche Störungen (reaktives dynamisches Gleichgewicht). Ergänzend sollen Situationen mit dualer Aufgabenbelastung – etwa Gespräche oder aktives Zuhören – untersucht werden, da solche Alltagssituationen das Gangbild beeinträchtigen können. Auch der aktuelle körperliche Belastungszustand hat Einfluss auf das Gangverhalten. Als ergänzender Indikator soll deshalb die Herzfrequenz erfasst werden.
Die Identifikation instabiler Gangmuster sowie einer reduzierten reaktiven dynamischen Balance kann dazu beitragen, Verhaltensweisen in kritischen Situationen gezielt anzupassen oder individuell geeignete Interventionen auszuwählen, um das Risiko von Gangunsicherheiten und Stürzen wirksam zu reduzieren.